-
1832
Erste Aufzeichnungen: Feuerwehr wird von allen Bürgern gestellt. Zum Inventar gehören eine alte Feuerspritze sowie eine Leiter, Einreishaken, Feuereimer, Bottiche und Fässer.
1841
Erwerb einer neuen Feuerspritze.
-
1883
Neuorganisation des Feuerlöschwesens: Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Fürth unter dem ersten Branddirektor Sax. 44 Bürger melden sich freiwillig zum Dienst.
1916
Der Brandschutz wird während des ersten Weltkriegs durch zeitweises Einführen einer Pflichtfeuerwehr sicher gestellt.
1934
Die Brandwehr verfügt nun über drei Feuerspritzen. Untergebracht sind die Gerätschaften in einem Schuppen an der alten Schule.
1934
Angeordnet vom Kreisamt Heppenheim werden Brandschutzwochen zur Ausbildung der Bevölkerung durchgeführt.
-
1945
Auch der zweite Weltkrieg trifft Fürth. Der Brandschutz war jedoch beispielsweise bei Bombenangriffen sichergestellt.
1957
Übergabe einer neuen Tragkraftspritze. Weiter wachsendes Inventar. Gleichzeitig Umzug in eine Garage hinter dem Rathausgebäude.
-
1958
Kreisfeuerwehrtag in Fürth zum 75-jährigen Jubiläum.
1963
Anschaffungswünsche aufgrund der technischen Entwicklung in Industrie und Haushalt: 1 Löschfahrzeug, 2 Schaum- bzw. Trockenlöscher, 1 Pressluftatmer.
1974
Übergabe eines großen Löschfahrzeugs LF 8.
1975
Einweihung des neuen Gerätehauses in der Schulstraße.
1976
Ausstattung der vorhandenen Fahrzeuge mit Fahrzeugfunk.
1979
Beschaffung eines Tanklöschfahrzeugs TLF 16/25 mit einer Anhängeleiter, im darauffolgenden Jahr mit einem hydraulischen Rettungssatz für Verkehrsunfälle nachgerüstet.
1980
Beschaffung von Funkmeldeempfängern für die stille Alamierung - Sirenenalarm von nun an nur noch bei Großschadenslagen.
1983
Kreisfeuerwehrtag in Fürth zum 100-jährigen Jubiläum der Einsatzabteilung.
1983
Derzeitiger Fuhrpark: TLF 16/25, LF 16 TS, TSF, LF 8, MTF, GA-ÖL.
1984
Übergabe des neuen LF 16 TS für den Katastrophenschutzzug.
1986
Beschaffung eines Gerätewagen GW für die technische Hilfeleistung.
-
1987
Besuch einer Delegation der Feuerwehr in der Partnerstadt Thizy.
1992
Indienststellung des neuen GA-ÖL für Umwelt und Gefahrguteinsätze.
1995
Feierliche Übernahme eines neuen LF 16/12 als Ersatz für das LF 8.
-
1996
Erweiterung des Gerätehauses in der Schulstraße um eine Umkleide, Sanitärräume, eigene Frauenumkleide, Jugendraum und Lagerräume.
1999
Förderverein beschafft einen MTW.
2002
Erstmals absolvieren Mitglieder der Einsatzabteilung einen Lehrgang zum Feuerwehrsanitäter, sodass der First-Responder-Dienst bereitgestellt werden kann.
2002
Ersatzbeschaffung eines Einsatzleitwagens ELW auf Mercedes Sprinter.
2003
Die erste Homepage der Feuerwehr Fürth geht ans Netz mit aktuellen Informationen über Einsätze, Veranstaltungen und Fahrzeuge.
2003
Brandcontainer zur heißen Ausbildung ein Wochenende lang in Fürth.
2004
Gründung einer Gefahrguteinheit, bestehend aus Einsatzkräften der gesamten Großgemeinde.
2004
Beschaffung und eigenständiger Ausbau eines neuen MTW VW T4 durch den Förderverein.
2005
Neubau der Einsatzzentrale.
-
2006
Beschaffung einer Wärmebildkamera.
2008
125-jähriges Jubiläum mit Zapfenstreich.
2009
Beschaffung eines Sprungretters.
2009
Die Atemschutzwerkstatt wird durch einen neuen Anbau auf den neuesten Stand gebracht. Neben der Reinigung und Prüfung von Atemschutzgeräten kann nun auch Einsatzkleidung gewaschen werden.
2009
Übergabe des neuen Rettungssatzes der Firma Holmatro.
2010
Neubeschaffung für das alte TLF: ein StLF 20/25 der Firma Rosenbauer auf Basis eines MAN TGM 15.280 als erstausrückendes Fahrzeug bei Brandeinsätzen.
2011
Brandübungscontainer eine Wochenende lang in Fürth zum Üben des Einsatzes unter Atemschutz für die Großgemeinde.
2011
Das LF 16/TS mit mittlerweile marodem Aufbau wird ersetzt durch ein LF 10/6 des Katastrophenschutzes Hessen der Firma Empl auf Basis eines MB Atego 922.
2013
Übergabe eines vom Förderverein beschafften MTWs auf Fiat Ducato 150 Multijet als Ersatz für den MTW VW T4.